Start-Ziel-Sieg in eigener Halle gegen den Tabellenletzten aus Richen
Die Herren der HSG Bad Wimpfen/Biberach gewinnen das dritte Spiel in Folge und
festigen damit den dritten Tabellenplatz in der Bezirksklasse
Nach einem intensiven Auswärtsspiel am vergangenen Sonntag in Neckarsulm und einer guten Trainingswoche stand für die Herren der HSG Bad Wimpfen/Biberach bereits am vergangenen Samstag, den 19.11.2022, das nächste Spiel in heimischer Halle an. Zu Gast war der aktuell Tabellenletzte aus Richen. Die Vorzeichen für das Spiel waren fast optimal: Musste das Trainerteam Maier/Siegel dieses Mal nur auf zwei Spieler verzichten. Dafür meldete sich Andreas Kainer wieder fit, der zuletzt noch angeschlagen bei mehreren Spielen gefehlt hatte.
Ziel der HSG war es von Beginn an mit hohem Tempo den Gegner aus Richen unter Druck zu setzen und in der Abwehr wieder kompakt zu verteidigen. Dieses Vorhaben gelang der HSG zunächst aber nicht, konnte der Gegner das Spiel bis zum 3:3 in der 5. Spielminute ausgeglichen gestalten. Anschließend kam die Heimmannschaft dann aber besser ins Spiel und konnte den Matchplan immer besser umsetzen. Über ein 5:3 in der 9. Spielminute baute man die Führung bis zur 24. Spielminute auf ein 16:7 aus. Hier konnte vor allem Topscorer Pascal Richter dem Spiel seinen Stempel aufdrücken und zum wiederholten Mal für die HSG einnetzen. Die Konsequenz daraus war dann eine offensive Manndeckung gegen unseren Spielmacher, wobei sich die Mannschaft hierdurch nicht beirren lies und durch die Tore von Mathias Gönnenwein und Andreas Kainer die Führung von 9 Toren bis zur Halbzeit halten konnte.
In der Halbzeitpause gab es dann von Coach Maier nicht viel zu korrigieren, wobei man in der Abwehr in der zweiten Halbzeit wieder besser stehen wollte – kamen die Gäste zu häufig
zu einfachen Torabschlussmöglichkeiten.
Die 2. Halbzeit begann dann leider wieder relativ ungünstig für die HSG und so bekam leider Nils Wagner bereits in der 32. Spielminute die dritte Zeitstrafe gegen sich und durfte somit den Rest der Partie von der Tribüne aus verfolgen. Er sollte jedoch nicht der einzige Spieler bleiben, für den das Spiel vorzeitig endete – in der 37. Spielminute kam dann unser Michael Schöll zu Ihm auf die Tribüne, nach dem auch dieser die dritte Zeitstrafe gegen sich hinnehmen musste. Allerdings sei hierzu gesagt, dass die Partie weitestgehend sehr fair und nicht überhart von beiden Mannschaften geführt wurde – einzig und allein die beiden Unparteiischen sahen dies anders und vergaben insgesamt 16 Zeitstrafen in diesem Spiel. Dementsprechend verschlechterte dies auch die Wechselmöglichkeiten der HSG und nur noch Coach Maier stand als Wechselmöglichkeit zur Verfügung. Jedoch konnte die HSG auch diese Umstände relativ gut wegstecken und so lag man in der 45. Spielminute mit 26:18 in Front. In der anschließenden Auszeit wurde dann besprochen in den letzten 15 Spielminuten der Partie vermehrt die Spielzüge vorne zu spielen und in der Abwehr weiterhin engagiert zu werke zugehen. Dies konnte die Mannschaft dann aber auch relativ gut umsetzen und so bekamen die Zuschauer in der Stauferhalle den ein oder anderen schönen Treffer der HSG zusehen. Die Führung konnte die HSG allerdings trotzdem nicht weiterausbauen und am Ende fehlte dem ein oder anderem Spieler sicherlich auch ein wenig die Luft, sodass der Gegner zum Ende der Partie noch ein wenig Ergebniskosmetik betreiben konnte. Die Partie endete dann beim Spielstand von 33:26 und die HSG konnte somit den zweiten Heimsieg der Saison feiern!
An dieser Stelle möchte sich die Mannschaft mal wieder recht herzlich für die Unterstützung von den Zuschauerrängen bedanken!
Am kommenden Samstag, den 26.11.2022, steht dann bereits die nächste knifflige Aufgabe für die HSG auswärts in Buchen an. Spielbeginn ist hier um 18:00 Uhr im Sportzentrum Odenwald. Auch hier würde sich die Mannschaft, trotz weitem Anfahrtsweg und Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen, über jede Unterstützung von der Tribüne aus freuen.
Für die HSG BWB spielten: Robin Doll (Tor), Nils Wagner (1), Kevin Ordax Romero (6),
Andreas Maier, Philipp Saller, Denis Weiß (3), Mathias Gönnenwein (6), Pascal Richter (9),
Michael Schöll und Andreas Kainer (8)